, Rübner Wolf

Schwarzwaldverein Teningen wanderte auf dem Langenhard

Rund um den Lahrer Stadtteil Sulz führte Wanderführer Hermann Jäger eine kleine Wanderschar zum Beginn des Wanderjahres. Die Anfahrt erfolgte in Fahrgemeinschaft im Pkw von Teningen nach Sulz. Bei klarem, kühlen und trockenem Winterwetter startete man von der Infotafel mit dem Wegweiser Dinglinger Matte auf dem Sulzbergrandweg in Richtung Ernethof, oberhalb der Dammenmühle. Von dort führte der Höhenweg zur Hütte am dreieckigen Bannstein, ein "Dreimärker", der am Zusammentreffen der Gemarkungen Sulz,Lahr und Seelbach steht.

Weiter führte der Weg an der Langenhardkapelle vorbei zum Höhengasthaus Eiche, ein beliebstes Ausflugslokal auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, der heute Naturschutzgebiet ist. Leider waren die Wanderer für eine Einkehr zu früh dran und so ging es weiter zum Freizeithof, ein Ökohof, der sich im Besitz des Jugenwerkes Ortenau und der Stadt Lahr befindet und der Stadtranderholung für Jugendliche dient.

Nachdem man das Langenhardplateau erreicht hatte, ging es eben auf der Höhe weiter, an den drei Windrädern vorbei, von denen eines vor einiger Zeit abbrannte und zwischenzeit repowert wurde, zum Bildstöckle, wo das Vesper aus dem Rucksack eingenommen wurde. In dem abwärts führenden Gelände über Kempfenbühl erreichte man die Abzweigung zum Hasenberg. Das dortige beliebte und bekannte Wanderer - Höhengasthaus Sternen machte leider Betriebsferien, sodaß die heißersehnte Einkehr ausfallen mußte. Über die Karlsbänke und Rennweghütte erreichte man das idylisch gelegene Sulzbachtal mit dem Sulzbach und seinem Wasserpfad, um schließlich am Naturbad Sulz vorbei wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.  Nach gut 4 Stunden Wanderzeit gab es auf der Heimfahrt noch die wahrlich verdiente Einkehr in einem in der Nähe gelegenen Café.