, Rübner Wolf

Wanderung Balzer Herrgott

Der Balzer Herrgott ist einer der berühmtesten Bäume im Schwarzwald. Die in eine Buche eingewachsene Christusfigur stammt vermutlich aus spätgotischer Zeit, doch die Angaben zum ursprünglichen Kruzifix variieren stark. Das Alter der Buche schwankt geschätzt zwischen 200 und 300 Jahren. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die Figur und die Erklärungen zu ihrer Verbringung an den jetzigen Standort. Wahrscheinlicher ist aber die mündliche Überlieferung die auf Aussagen eines Pius Kerns aus Wildgutach aus den 1930 Jahren zurückgeht, und die 1993 durch einen Oskar Fahrländer weitergegeben wurde.

Danach stammt der Balzer Herrgott vom Hofkreuz des Königenhofs im Wagnerstal. Dieser Hof wurde am 24. Februar 1844 durch eine Lawine zerstört, wobei die Arme und Beine der Christusfigur abgebrochen sein müssen. Nach der Überlieferung trugen junge Burschen den Torso heimlich in den Wald zum heutigen Ort, wo er zunächst eine Zeit lang in der Nähe der noch jungen Buche auf dem Waldboden lag. Um die Jahrhundertwende befestigten ihn dann zwei Gütenbacher Uhrmachergesellen an dem Baum.   Zum Schutz des Stammes wurde ein Staketenzaun errichtet um zu verhindern, dass Besucher durch Berühren der Figur oder Festklemmen von persönlichen Gegenständen Schäden hervorrufen.