Radwanderwoche Lausitz
Der Schwarzwaldverein Ortsgruppe Teningen unternahm vom 7. bis 13. August Radtouren in der Lausitz mit den Regionen Cottbuss, Bad Muskau, Lausitzer Seenland und Spreewald. Mit einem Busunternehmen und den eigenen Fahrrädern im Kofferanhänger ging es zum Standorthotel in Cottbus.
Cottbus hat eine schöne Altstadt und den Fürst Pückler-Park Branitz ein Meisterwerk deutscher Gartenkunst mit Schloss und Spreeauen. Der gigantische Braunkohletagebau mit einer Fläche von 1900 Hektar wird rekultiviert und mit der Flutung seit 2018 zu dem größten künstlichen Binnensee Deutschlands bis 2030, der Cottbuser Ostsee werden. Das Naturparadies Peitzer Teichlandschaft ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands und seit Jahrhunderten werden hier Fische wie Karpfen, Wels, Zander und Forellen gezüchtet.
Mit Forst und Bad Muskau entlang des Fürst Pückler Radwegs erlebt man die deutsch-polnische Grenze an der Neiße. Der Fürst Pückler Park mit Schloss ist einer der schönsten Landschaftsparks Europas und liegt auf deutschem und polnischen Gebiet. Auf der größten Landschaftsbaustelle Europas startete 2007 die Rekultivierung der stillgelegten Braunkohletagebau Gruben. Seen mit bis zu 60 Meter Tiefe wie Senfteberger schon 1973, Großräschener, Sedlizer,, Parkwitzer Geierswalder und Partwitzer entstanden und wurden mit Kanälen und Schleusen verbunden. Somit entstand das Lausitzer Seenland welches nach der kompletten Flutung in ca. 5 Jahren zu einem großen zusammenhängenden Wasser-und Radler Paradies Deutschlands wird.
Das Spreewaldgebiet umfasst ca. 70 mal 30 Kilometer und wird von Hauptspree und vielen Spreewaldarmen durchflossen sogenannte Fließen. Einige davon wurden zu naturbelassenen Kanälen kreuz und quer mit Holzbrücken ausgebaut. Auf den Kanälen werden die Stocher-Kahnfahrten und die Paddelboote zum Selbstpaddeln angeboten. Motorisierte Boote sind nicht erlaubt. Das touristische Herzstück des Spreewaldes sind die Orte. Burg, Lübbenau, Leipe, Lübben und das Lagunendorf Lehde. Typische Spreewaldproduckte als Mitbringsel sind Gurken in allen Variationen, Meerrettich und Leinöl das aus dem früheren Haupterwerb dem Spinnen von Leingarn aus Flachsfasern als Nebenprodukt aus gerösteten Flachssamen hergestellt wurde und auch heute noch eine Spezialität ist.
Bei schönem Sommerwetter hatten alle Teilnehmer eine erlebnisreiche und informative Woche. Bei den 5 Tagestouren wurden insgesamt 285 km Rad gefahren. Bilder Homepage www.schwarzwaldverein-teningen.de