, Rübner Wolf

Wandertage am Mittelrhein und Siebengebirge

Mit WF Konrad Ganz erlebten die Teilnehmer des Schwarzwaldvereins Teningen abwechslungsreiche, geschichtliche, rhein-romantische und historische Wandertage. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden der Standort Königswinter und die einzelnen Tagesziele erreicht.

Königswinter-Niederdollendorf mit Garni Hotel Schönsitz war das Standquartier. Das Siebengebirge lieferte mit seinen vielen Steinbrüchen mit verschiedenen Gesteinsarten wie Quarz-Latit, Basalte und Trachyte bis ca. 1942 Baustoffe für Kirchen, Schlösser und viele staatliche Bauten. Auf den Wanderwegen des Rheinsteigs und des Beethoven-Wanderweges ging es durch Laubwälder vorbei an alten Steinbrüchen zu den Tageszielen. Schloss Drachenburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten des 19. Jhd, erbaut 1882-84 von Gastwirtsohn Stephan von Sarter, der als Börsenanalyst zu Wohlstand und Ehren kam.

Die Burgruine Drachenfels liegt auf der Spitze des Berges auf 321 m. ü. NN. Die Burg wurde 1138 erbaut und 1634 zerstört. Die älteste Zahnradbahn von Deutschlands, erbaut 1883, ermöglicht eine bequeme Fahrt hinauf zum Aussichtsplateau. Der Petersberg 336 m ü. NN. mit den Grundmauern einer alten Eremitenklause, Kapelle St. Peter und einem 1892 erbauten Hotel. Als Schauplatz wurde es nach dem Weltkrieg als Sitz der Alliierten Hohen Kommission von 1949 bis 1952, bekannt durch das Petersberger Abkommen. Umbau zu einem Grandhotel und Nutzung als Gästehaus der Bundesrepublik bekannt.

Klosterlandschaft Heisterbach seit 1237, die Abteikirche wurde nach der Säkularisation als Baustofflieferant genutzt, nur die Chorruine erinnert noch an die größte Abteikirche des Niederrheins außer dem Kölner Dom. Der Frauenorden der Cellitinnen wohnt hier seit 1919 bis heute und betätigen sich in einem vielfältigen sozialen Engagement. Bonn mit Altstadt und Dom sowie dem ehemaligen Regierungsviertel bis 1999. Auf dem Weg der Demokratie erreicht man die Gebäude wie Langer Eugen, Plenarsaal Wasserwerk, Palais Schaumburg, Villa Hammerschmidt usw. Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile erbaut 1994 informiert über die deutsche Zeitgeschichte seit 1945 bis heute.

Koblenz mit dem Deutschen Eck, Kurfürstliches Schloss, Seilbahn über den Rhein zur Festung seit der Bundesgartenschau 2011, Festung Ehrenbreitstein vom Königreich Preußen ab 1817 erbaut. Köln mit dem Dom, Hohenzollernbrücke, Romanische Basilika Groß St. Martin, Rathausturm, Gürzenich seit 1447 Fest-Bankettsaal sowie die Altstadt mit ihren Stapelhäusern, Plätzen und Brauhäusern für das Kölsch-Bier.

Es waren für die Teilnehmer bei schönem Wetter und vielen Eindrücken gelungene Wandertage. Als Fazit kann man auch sagen: “Warum in die Ferne reisen, wenn in der Heimat noch so vieles zu sehen und zu erleben ist.“